Willkommen bei Heide Bote
Suchen  
Navigation  

Teilzeit-/Minijob  
Achtung! Teilzeitpflegekräfte für den mobilen Einsatz als Seniorenbetreuer gesucht. Keine Pflege, keine Nachtdienst, kein Wochenenddienst, fester Kundenstamm. #Einsatzgebiet Meerbusch, Krefeld und Neuss. Telefon: 02151 94 99 774 www.lebensfluss-online.de

Online  
Aktuell 54 und 0 registrierte Benutzer online.

Anmeldung

  

FISCH LAND FLUSS

verfasst von: redaktion am
Kultur 
Eine Zeitreise durch die Fischereigeschichte

Spannende Exponate und viele originalgetreue Nachbildungen entführen den Besucher in wunderbare Wasserwelten und zehntausend Jahre Fischereigeschichte.

Fisch gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln des Menschen. Ob Lachs, Hecht, Karpfen oder Brassen – in Flüssen und Seen fand der Mensch in früheren Jahrhunderten reichlich Nahrung.

Auch der Rhein und die Erft waren fischreiche Gewässer. Die Wanderfische, nämlich Lachse, Maifische und Aale, waren die "Brotfische" und damit die Haupteinnahme­quellen der Neusser Rheinfischer. Im Rhein und seinen Nebenflüssen wurden auch Weiß-fi­sche wie Barben, Nasen, Döbel oder Brassen gefangen.

Die Grundformen der heutigen Fischereigeräte, die noch heute in der Berufsfischerei ge­bräuchlich sind, – Angeln, Netze, Reusen und Speere – waren schon vor über 8.000 Jahren bekannt. In römischer Zeit deckten erstmals Berufsfischer die immense Nachfrage nach Fisch. In römischer Zeit erlebte die Fischerei einen Aufschwung durch die Einführung ver­besserter Fischereitechniken. Bedingt durch die langen Fastenzeiten, in denen kein Fleisch gegessen werden durfte, war Fisch im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ein gefragtes Nahrungsmittel.

Frischer Fisch stand aber nur reichen Bürgern und Adligen zur Verfügung, der einfache Mann musste sich mit Salzheringen und Stockfisch begnügen. Störe und Hechte waren als "Herrenfische" sogar dem Adel vorbehalten. Zum Fang der Fische setzten die Rheinfischer vor allem Zugnetze, d.h. Waden oder Zegennetze, ein. Daneben wurden auch Karpfen in Teichen und Gräften gezüchtet. Mit der in den Niederlanden entwickelten Schokkerfischerei wurde der Aal Anfang des 20. Jahrhunderts zum Hauptfangfisch im Rhein.

Die mit der Industrialisierung einhergehende Wasserverschmutzung entzog im 20. Jahrhundert den Berufsfischern zunehmend die Grundlagen. In den 1940er Jahren ver­schwanden Lachs und Maifisch aus dem Rhein. In den 1970er Jahren stellten dann die meisten Aalschokker ihren Betrieb ein.

Seitdem haben Umweltschutzmaßnahmen die Wasserqualität im Rhein erheblich verbessert. Lachs und Maifisch wurden wieder angesiedelt. Durch den Fernschiffverkehr und die Öffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals gelangten viele fremde Tiere und Pflanzen in den Rhein und seine Nebengewässer. Sie verdrängten zum Teil einheimische Arten.

Eine umfangreiche Begleitpublikation mit Beiträgen zur Fischereigeschichte an Rhein und Erft ist aktuell erschienen und ab sofort zum Preis von 12,95 Euro im Museumsshop erhält­lich.
Anmerkung: 27. September 2020 bis 31. Januar 2021, Clemens Sels Museum Neuss

FISCH LAND FLUSS | Anmelden bzw. neues Benutzerkonto einrichten | 0 Kommentare
Wir sind nicht verantwortlich für Kommentare unserer Benutzer
  
Werbung Online  
http://www.heide-bote.de

Seniorenbetreuung  
http://www.lebensfluss-online.de

Impressum  
4D-TEAM Melcher
Hochstadenstraße 60
47829 Krefeld

Umsatzsteuer-ID Nr.:
DE 811 856 943

Telefon:
02151 - 94 99 774

bei Fragen:
info@heide-bote.de

Artikel einreichen:
redaktion@heide-bote.de

Twitter:
Buchdrucker

Anmeldung  




 



Copyright © 2006 Heide Bote. Alle Rechte vorbehalten.
Optimale Darstellung mit allen gängigen Browsern.
Powered by 4D-Team

Allgemeine Nutzungsbedingungen | Datenschutzhinweis