Willkommen bei Heide Bote
Suchen  
Navigation  

Teilzeit-/Minijob  
Achtung! Teilzeitpflegekräfte für den mobilen Einsatz als Seniorenbetreuer gesucht. Keine Pflege, keine Nachtdienst, kein Wochenenddienst, fester Kundenstamm. #Einsatzgebiet Meerbusch, Krefeld und Neuss. Telefon: 02151 94 99 774 www.lebensfluss-online.de

Online  
Aktuell 13 und 0 registrierte Benutzer online.

Anmeldung

  

Schüler gestalten erneut die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht

verfasst von: redaktion am
Gesellschaft 
Romemrskirchen. Erneut großes Interesse an der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht: Gleich vier heimische Schulen bereiten Wort- und Musikbeiträge für die stets bewegende Feier vor, die der Partnerschaftsverein Dormagen-Kiryat Ono und das städtische Kulturbüro am Samstag, 9. November, um 18 Uhr auf dem jüdischen Friedhof an der Krefelder Straße in Dormagen ausrichten.

Am 9. November jährt sich zum 86. Mal die Reichspogromnacht, in der die Nationalsozialisten jüdische Synagogen, Schaufenster und Wohnhäuser in ganz Deutschland anzündeten und demolierten. Den Opfern dieser feigen Anschläge ist die Gedenkfeier gewidmet. Sie wird maßgeblich gestaltet von Schülerinnen und Schülern des Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen, des Leibniz-Gymnasium Hackenbroich, der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Nievenheim und der Realschule Hackenbroich. Die offizielle Ansprache hält Bürgermeister Erik Lierenfeld, der Partnerschaftsverein spricht ein Gebet.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zersplitterten auch in Dormagen die Fensterscheiben jüdischer Geschäfte und Häuser. Betroffen waren mehrere Familien aus der Innenstadt. Die Familie von Louis Dahl führte auf der Kölner Straße eine Metzgerei. Das Geschäft war für die damalige Zeit bereits modern mit Marmortheke und Kacheln ausgestattet. Es wurde von der SA und Dormagener Bürgern geplündert und zerstört, danach musste die Familie Dahl es schließen. Nachbarn kauften den Laden zu einem minimalen Preis, den die Familie nie erhalten hat. Die in Dormagen noch lebenden Juden wurden in der Reichspogromnacht verhaftet.

Die männlichen Besucher werden aus Respekt vor der jüdischen Tradition gebeten, auf dem Friedhof eine entsprechende Kopfbedeckung zu tragen. Der Partnerschaftsverein hält eine beschränkte Anzahl von Kippa-Kopfbedeckungen bereit, die bei Bedarf für die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung ausgeliehen werden können. Zur gut 30 Minuten dauernden Gedenkfeier sind Interessierte ebenso herzlich willkommen wie zu einem anschließenden Gedankenaustausch mit Getränken und einer Suppe in der Gaststätte „Höttche“ an der Krefelder Straße 14. Fragen beantwortet das städtische Kulturbüro, Telefon 02133/257-4110.

Schüler gestalten erneut die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht | Anmelden bzw. neues Benutzerkonto einrichten | 0 Kommentare
Wir sind nicht verantwortlich für Kommentare unserer Benutzer
  
Werbung Online  
http://www.heide-bote.de

Seniorenbetreuung  
http://www.lebensfluss-online.de

Impressum  
4D-TEAM Melcher
Hochstadenstraße 60
47829 Krefeld

Umsatzsteuer-ID Nr.:
DE 811 856 943

Telefon:
02151 - 94 99 774

bei Fragen:
info@heide-bote.de

Artikel einreichen:
redaktion@heide-bote.de

Twitter:
Buchdrucker

Anmeldung  




 



Copyright © 2006 Heide Bote. Alle Rechte vorbehalten.
Optimale Darstellung mit allen gängigen Browsern.
Powered by 4D-Team

Allgemeine Nutzungsbedingungen | Datenschutzhinweis